Maßnahmen bei kleineren Verletzungen

Foto: DRK e.V.
Am Beispiel Wundschnellverband bei Verletzungen der Fingerkuppe
Auch an "kniffigen" Stellen wie der Fingerkuppe kann man mit einfachen Tipps und Tricks eine Wunde gut und unkompliziert versorgen.
- Ausreichend großes Stück Heftpflaster ausschneiden (8-10 cm lang).
- In der Mitte beider Klebestreifen je ein keilförmiges Stück herausschneiden.
- Hälfte des Pflasters um den Finger kleben.
- Überstehende Hälfte über die Fingerkuppe klappen und verkleben.
- Bei Bedarf Arztbesuch
Maßnahmen bei starken Blutungen
Druckverband
Ein ideales und handliches Verbandmittel ist das Verbandpäckchen (fester Bestandteil des KFZ- Verbandkasten). Es ist steril verpackt und beinhaltet bereits eine in der Binde integrierte Wundauflage, was die Handhabung sehr erleichtert.
- Schutzhandschuhe anlegen.
- Betroffenen hinsetzen/ auf eine Decke legen.
- Wundauflage (oder Kompresse des Verbandpäckchens) auf die Wunde legen und mit einem Verband zwei bis dreimal umwickeln.
- Zweites Verbandpäckchen geschlossen als Druckpolster auf die Wunde legen und mit dem restlichen Verband umwickeln.
- Dabei darauf achten, dass die Bindegänge deckungsgleich und nicht zu stramm gewickelt sind.
- Das Bindungsende mit einem Knoten fixieren.
- Notruf 112.
- Betroffenen zudecken
- Bei einsetzender Bewusstlosigkeit laut "Hilfe" rufen, um Umstehende auf die Notfallsituation aufmerksam zu machen.
- Atmung prüfen.
- Bei Bewusstlosigkeit und vorhandener Atmung Stabile Seitenlage, dann Notruf 112.
- Betroffenen zudecken.
- Betroffenen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes beruhigen, betreuen, trösten und beobachten, wiederholt Bewusstsein und Atmung prüfen.
- Bei Bewusstlosigkeit und fehlender normaler Atmung: Herz-Lungen-Wiederbelebung.


